2020, Feb–
– Gallery of the Villa Massimo, Rome
2020, Feb–
– Gallery of the Villa Massimo, Rome
No Reason No Need No Urgency
textile print on towel, steel
How to Do Things With Words, 2016
loudspeakers
U and I
inscription on plasterboard
Anthropometrische
Betrachtung #1, 2019
dispersion paint, gouache
We Are on Fire, 2014
neon, steel, dispersion paint
The Last Word on Anything and Something, 2019
neon
In their exhibition the artist duo FAMED focus on a dialogical approach to work. Botta e risposta is a figure of speech that defies literal translation; it’s meaning implies a “duel” or “battle of words”. In these terms, FAMED draw strength and inspiration from each other’s differences, from an opportunity to present statements or theses and comment on them from their respective point of view. FAMED divide their artistic production into different groups of works and it seems obvious to file the pieces presented in this exhibition into the category of language-based works. The artists like to channel the spectators’ expectations by using formats, materials or expressions that seem evident on first glance, but raise questions on second look, on closer inspection or attentive listening. The set-up for the debate is reminiscent of a boxing ring with large bathing towels waiting for the contestants on the sides. But FAMED‘s towels are not embroidered with rousing pep-talk slogans, rather they seem to emphasise the air of casualness.
The inscriptions found in this strange pantheon, recalling the Latin precis one might expect on a tympanum or a triumphal arch, soon reveal themselves as bits of an exchange of mutual vulgarity. That the winners of the 2019/20 fellowship have their collected rejection letters read out in broad public stands in strong contrast to their status as artists-in-residence at Villa Massimo: the ten month term at the Deutsche Akademie Rom Villa Massimo is considered one of the most esteemed awards granted to artists by the German government. And yet one needs to pay close attention to hear and understand that the hymn of administrative poetry that is read out is actually concerned with the rejection of grants. Political correctness has encouraged the production of rejection letters in a motivational tone; they would sound flattering, were it not for the simple fact that the recipients of these letters will, in short, receive no support.
To ponder one’s own fate and in particular one’s own success in a place like Rome is part of a long tradition, as illustrated by the long line of subjects found in the history of art and literature that have questioned the Arcadia myth over the centuries. FAMED‘s Anthropometrische Betrachtung #1 (Anthropometric Observation #1), as well as the final room of the exhibition titled We are on Fire, makes use of the expressive language of advertising or even pieces of writing, which, as in the case of eye test charts, are not intended to convey any message at all. The result is an artistic act of self-assurance, infused with self-doubt.
Botta e risposta is not a finished dialogue, but an invitation to a conversation that ideally remains open. FAMED bid the visitors welcome and farewell via a neon sign at the so-called gatekeeper’s house at Villa Massimo. It’s about final words. About everything and — nothing.
Julia Draganović
Photos: Alberto Novelli
Das Künstlerduo FAMED macht die dialogische Arbeitsform in dieser Ausstellung zum Leitthema. Botta e risposta ist eine Redewendung, die sich nicht wörtlich übertragen lässt und am besten mit »Schlagabtausch« oder »Wortgefecht« übersetzt wird. FAMED schöpfen Kraft und Inspiration aus dem Anderssein des jeweiligen Partners, aus der Möglichkeit, Aussagen oder Thesen in den Raum zu stellen und aus der jeweils anderen Perspektive kommentieren zu lassen. Ihr bisheriges Schaffen teilen FAMED in verschiedene Werkgruppen ein und es liegt auf der Hand, dass die Arbeiten in dieser Ausstellung der sprachbasierten Werkgruppe der Worte angehört. Gern erwecken die Künstler durch Formen, Materialien oder Aussagen, die auf den ersten Blick klar erscheinen, Erwartungen, die durch einen zweiten Blick oder ein genaueres Hinsehen oder -hören in Frage gestellt werden. Der Auftakt des Wortgefechts erinnert in der Tat ein wenig an einen Boxring, an dessen Rande große Badetücher auf die Streitenden warten. FAMEDs Tücher sind allerdings nicht mit ermutigendem PrepTalk bestickt, sondern unterstreichen eine Haltung der Zwangslosigkeit.
Die Inschriften in dieser Ruhmeshalle, die an die lateinischen Kürzel auf einem Tympanon oder gar Triumphbogen erinnern, entpuppen sich schnell als Zwiegespräch eines gemeinsamen Fluchens. Dass die Rompreisträger 2019/20 in aller Öffentlichkeit ihre gesammelten Absageschreiben verlesen lassen, steht in deutlichem Kontrast zu ihrer derzeitigen Situation als Stipendiaten an der Villa Massimo: Der zehnmonatige Aufenthalt an der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo gilt als eine der höchsten Auszeichnungen, die die Bundesregierung an Künstler*innen vergibt. Allerdings muss man schon konzentriert hinhören, um zu begreifen, dass die verlesenen »verwaltungspoetischen Hymnen« tatsächlich Zurückweisungen von Projektförderungen zum Inhalt haben. Political Correctness erzeugt Ermutigungsschreiben, die schmeichelnd klängen, wären da nicht die nackten Tatsachen: Der Empfänger erhält, kurz zusammengefasst, keine Förderung.
Sich gerade in Rom die Frage nach dem eigenen Schicksal und vor allem dem Erfolg zu stellen, hat eine lange Tradition, die eine Reihe von den Arkadien-Mythos in Frage stellenden Motiven in Malerei und Literatur über die Jahrhunderte hinweg illustriert. FAMEDs Anthropometrische Betrachtung #1, aber auch der letzte Raum der Ausstellung, der den Titel We are on Fire trägt, greifen für diese von Selbstzweifeln durchdrungene künstlerische Selbstvergewisserung auf die Ausdruckssprache der Werbung oder gar auf Schriftgut zurück, das, wie die Lesetafel des Optikers, gar nicht zur Übermittlung von Nachrichten gemeint erscheint.
Botta e risposta ist kein fertiger Dialog, sondern eine Gesprächseinladung, die idealiter offen bleibt. FAMED empfangen und verabschieden die Besucher mit einer Neonarbeit am sogenannten Pförtnerhaus der Villa Massimo. Es geht um letzte Worte. Um alles und – nichts.
Julia Draganović
villamassimo.de/veranstaltungen
Photos: Alberto Novelli